ANTENNE VORARLBERG

Mehr Musik! Mehr Vielfalt!

App

Die schönsten Gemeinschaftsgärten im Ländle

Garten

Eine der schönsten und vor allem ertragreichsten Tätigkeiten ist das Gärtnern. Der eigene Garten ist nicht nur ein Ort zum Arbeiten und Austoben, sondern auch zum Entspannen. Leider haben nicht alle im Ländle einen eigenen Garten vor der Haustür. Trotzdem gibt es für genau diese Leute mehrere Plätze, an denen der Traum von einem Gemüse- oder Kräuterbeet in Erfüllung gehen kann: Die Rede ist von Gemeinschaftsgärten. Das sind Gärten, in denen gemeinsam gepflanzt, gepflegt und geerntet wird. Viele Vorarlberger Gemeinden und Vereine bieten ihren Einwohnern und Mitgliedern die Möglichkeit, Obst, Gemüse und Ähnliches in geteilten Beeten anzubauen. Hierbei werden Expertisen ausgetauscht und einander bei der Gartenarbeit unter die Arme gegriffen. Die Gemeinschaft wird bei vielen dieser Gärten großgeschrieben. Es gibt aber auch Gärten, in denen man ein einzelnes Beet mieten und dieses allein bepflanzen kann.

Damit ihr wisst, wo ihr diese Gemeinschaftsgärten in Vorarlberg findet, haben wir sie hier für euch zusammengefasst.

Jetzt auf „weiter“ klicken!

Dornbirn

Niederbahn 31
Seit 2020 werden im Wohngebiet Niederbahn 31 Beete in einer Größe zwischen 24 und 50 m2 verpachtet. Als Pächter kommt ihr hier voll auf eure Kosten. Der Garten bietet nämlich zusätzlich ein Gemeinschaftshaus, Spinds, einen Brunnen und Grill- und Sitzmöglichkeit für die perfekte Entspannung nach getaner Gartenarbeit.

Hermann-Gmeiner-Park
Im Hermann-Gmeiner-Park könnt ihr ganz nach dem Trend „urban gardening“ Hochbeete anmieten. Hier kommt das Gartenfeeling für ein geringes Entgelt direkt zu euch in die Stadt. ier kommt das gart

„Essbaren Stadt Dornbirn“ hinter dem Kulturhaus
Im Garten hinter dem Kulturhaus werden öffentliche Grünflächen zum Blühen gebracht und essbar gemacht. Der Verein „Günter“ lädt alle ein, bei der „Essbaren Stadt Dornbirn“ mitzumachen. Kindergartengruppen, Schulklassen und Spielgruppen können hier Patenschaften für Hochbeete übernehmen, damit auch das Lernen nicht zu kurz kommt.

„Queerbeete“ bei der Fachhochschule Dornbirn
Ebenso als Lernprojekt wurden die „Queerbeete“ an der Fachhochschule Dornbirn initiiert. Im Seminar „Humanökologie“ des Masterstudiengangs InterMedia wurden die ersten Hochbeete aus upgecycleten Materialien gefertigt. Diese dienen zur Ablenkung vom schulischen Alltag und zur Erfrischung. Aber auch wenn ihr nicht studiert oder an der FHV angestellt seid, könnt ihr Patenschaften für die Beete übernehmen und euch somit bei der Ernte beteiligen.

„Pfarrer’s Bündt“-Gemüsegarten in Haselstauden
In Haselstauden gibt es einen Gemeinschaftsgarten, der sich über 2500 m2 erstreckt. Um beim „Pfarrer’s Bündt“-Gemüsegarten mitzuarbeiten, braucht ihr eine Mitgliedschaft im Verein „Günter“.

Wolfurt

Bregenzer Ach
Insgesamt 10 Beete werden direkt an der Bregenzer Ach verpachtet. In der Pacht inbegriffen ist neben dem Beet auch ein kleines Gartenhäuschen.

Gemüsegarten im St. Antoniusweg
Die Gemeinde verpachtet eine Fläche von einem reinen Gemüsegarten im St. Antoniusweg. Hier hat keiner sein eigenes Beet, sondern einen Anteil von einem größeren Beet. Um an einen der begehrten Beetanteile zu kommen, muss man sich auf der Warteliste beim Rathaus eintragen lassen.

Gemeinschaftsgarten vom Verein Obst- und Gartenkultur Wolfurt
Im Gemeinschaftsgarten vom Verein Obst- und Gartenkultur Wolfurt werden die Arbeiten meist von den Mitgliedern gemeinsam bestritten. Kräftig mitanpacken ist hier gefragt. Mitmachen können alle Vereinsmitglieder.

Bezau

Gartenfreunde Bezau-Reuthe – Das “Nasch-Labyrinth”
Die Gartenfreunde Bezau-Reuthe folgen dem Trend „urban gardening“. Ihr Garten beinhaltet knapp 40 Beete, in denen der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind. Gegen eine geringe Miete kann das Beet sowie die Hilfe der Profis vom Verein in Anspruch genommen werden. Die einzige Voraussetzung ist eine Vereinsmitgliedschaft. Das „Nasch-Labyrinth“ ist aber auch für Nicht-Mitglieder zugänglich. In dem Labyrinth könnt ihr neben dem Ausgang auch noch nach frischen Beeren suchen, um euch während der Erkundung zu stärken.

Doren

Acker 12 – „art meets farmland“
Der Acker 12 in Doren macht den Gemeinschaftsgarten zum Kunsttreffpunkt. Mit der Aktion „art meets farmland“ bringen die Betreiber dort Kunst auf den Acker. Zusätzlich fördern sie das Gemeinschaftsgefühl, indem die Arbeiten in den 50 Beeten gemeinsam bestritten werden. Mitmachen kann jeder, einen Mitgliedsbeitrag muss man nicht bezahlen. Eine kurze Anmeldung per E-Mail reicht aus, um beim Acker 12 mitmachen zu können.

Hard

Germanagarten
Der Germanagarten wird derzeit von jungen Familien bewirtschaftet und ist mit knapp 200 m2 klein, aber fein.

Sonnengarten
Im Sonnengarten wird von 4 bis 5 Pächtern Gemüse angebaut. Um dort aktiv mitzumachen, muss man Mitglied vom Obst- und Gartenkultur Hard sein.

Götzis

ALLMENDA-Garten
Auch vor Götzis hat der Trend des Gemeinschaftsgartens keinen Halt gemacht. Im ALLMENDA-Garten wird von ca 20 Mitgliedern des Vereins feines Biogemüse im gemeinsamen Beet angebaut. Der Mitgliedsbeitrag von 10 Euro pro Monat wird verwendet, um den 1000 m2 großen Garten in Stand zu halten.

Josefgarten
Der öffentlich zugängliche Josefgarten in Götzis wird vom Obst- und Gartenkultur Verein und von dem Bienenzuchtverein verpachtet. Hier haben Lebenshilfe, Schulklassen und Kindergärten die Möglichkeit, Beete zu bewirtschaften.

Lustenau

Lustgarten
Im „Lustgarten“ der Permakultur Lustenau sind Groß und Klein willkommen. Der Begegnungs- und Gemeinschaftsgarten ist ein Lern- und Erlebnisort auf 1000 m2 mit 14 Beeten. Um mitarbeiten zu können, müsst man dem Verein beitreten. Nach einem Jahr Arbeit am Gemeinschaftsbeet bekommt man als Mitglied dann ein eigenes Beet. Insgesamt gibt es neben den einzelnen Beeten auch zwei Gemeinschaftsbeete, die von allen Mitgliedern genutzt werden können.

Buch

„Solawi“ am Biohof Kohler
Am Biohof Kohler in Buch wird die sogenannte „Solawi“, also solidarische Landwirtschaft, von Mai bis Dezember bewirtschaftet. Mit dem Mitgliedsbeitrag von 50 Euro pro Monat werden die Geräte finanziert und der Boden instandgehalten. Im Preis inbegriffen ist eine monatliche Gemüsetasche mit Produkten frisch vom Hof.

Sulz

„Garten Unser“
Im „Garten Unser“ in Sulz werden Gemüse, Obst und Kräuter angebaut. Mitmachen können alle Mitglieder des Vereins. Aber Achtung! Die Beete sind dort heißbegehrt, weswegen es eine Warteliste gibt!

Feldkirch

Gemeinschaftsgarten der waXunion Feldkirch
In Tosters befindet sich der Garten der waXunion. In dem 1000 m2 großen Garten wird das gemeinsame Lernen über die Umwelt gefördert. Die 30 Euro Mitgliedsbeitrag werden direkt wieder in den Garten investiert.

Stadtgarten Feldkirch – Reichenfeld
Im Reichenfeld findet ihr ein großes Feld, welches von Mitgliedern des Vereines „Stadtgarten Feldkirch“ bepflanzt wird.

Stadtgarten Feldkirch – Tosters
Zusätzlich gibt es in Tosters ein Feld, welches von neun Mitgliedern genutzt wird. Auch hier ist eine Mitgliedschaft notwendig.