ANTENNE VORARLBERG

Mehr Musik! Mehr Vielfalt!

App

Optische Täuschungen und Illusionen!

Optische-Täuschung-Pixabay

Wie wir Dinge wahrnehmen, hängt von der Fähigkeit unseres Gehirns ab, die von den Augen erfassten Informationen zu verarbeiten. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Erfahrung: Das Gehirn merkt sich ähnliche Objekte und ordnet sie zu. Es versucht, Verbindungen herzustellen und ein räumliches Bild daraus zu konstruieren. Dabei können uns unsere Sinne aber auch in die Irre führen: Bei „optischen Täuschungen“ wirken gleiche Gegenstände unterschiedlich groß, gleiche Farben heller oder dunkler, gerade Linien schief – oder wir sehen Dinge, die überhaupt nicht da sind. Wir zeigen Ihnen einige verblüffende Beispiele für optische Täuschungen.

So spielen uns Bilder einen Streich – jetzt auf „weiter“ klicken!

Nein, Sie sind nicht verrückt!

Merken Sie, wie sich die Kaffeebohnen auf der Tapete bewegen, während Sie die Sprechblasen lesen? Die Bewegung entsteht durch die Verzerrung der Linse beim Nachjustieren des Brennpunktes.

Das Kleid

Gold-weiß oder blau-schwarz? Dieses Foto hat das Internet gespaltet. Ursache: Die Belichtung des Bildes lässt unser Gehirn die Farben nicht sehen, sondern es interpretiert sie. So sind beide Varianten durchaus erklärbar. In Wirklichkeit ist das Kleid aber bei der richtigen Belichtung eindeutig schwarz und blau.

Hier geht es rund

Fixieren Sie die schwarzen Punkte nacheinander und die Spiralsterne außerhalb der direkten Blickrichtung beginnen sich zu drehen.

Total durchgedreht

Fixieren Sie den blauen Punkt im Zentrum und bewegen Sie Ihren Kopf zum Monitor und wieder davon weg. Bei der Vorwärtsbewegung dreht sich der innere Kreis nach links und der äußere im Uhrzeigersinn, bei der Rückwärtsbewegung läuft es genau andersherum.

Wie viele Beine hat der Elefant?

Frei nach Loriot fragen wir uns bei diesem Dickhäuter, kann man so wirklich laufen? Wie viele Beine hat der Elefant denn nun?

Welcher Zylinder ist der größte?

Haben Sie die drei Röhren von vorne nach hinten aufsteigend von klein nach groß geordnet? Perspektivisch muss es einen Größenunterschied geben. In der Zeichnung selbst sind alle drei Objekte exakt gleich groß.

Das Hermann-Gitter

Wo ist der hellste Punkt? Mit jeder Blickbewegung werden die eigentlich weißen Punkte im Umfeld scheinbar grau. Dahinter steckt die sogenannte laterale Hemmung im Auge, die für das Kontraste-Sehen verantwortlich ist. Sie erzeugt bei diesem geometrischen Muster ein paar „Rechenschwächen“.

Was steht hier geschrieben?

Geben Sie Ihrem Auge Zeit und Sie werden innerhalb einer Minute erkennen, was hier zwischen den Linien versteckt geschrieben steht.

Bitte laut vorlesen

Was fällt Ihnen leichter? A) Lesen Sie die Wörter und lassen Sie sich dabei nicht von der Textfarbe verwirren; oder B) Nennen Sie die Textfarbe des Wortes – dabei aber nicht das Wort vorlesen!

War da nicht was Graues?

Schauen Sie auf den schwarzen Punkt. Nach einer Weile wird der graue Bereich verschwinden.